Die anstehende Berichtswoche an den US-Börsen hat es in sich. Zwischen Technologie, Energie und Konsumgütern stehen gleich mehrere Schwergewichte im Rampenlicht – und die Erwartungen sind hoch. Nach Wochen kräftiger Kursgewinne hängt das Sentiment nun am seidenen Faden: Enttäuschungen könnten die Rallye abrupt stoppen, überzeugende Ergebnisse sie hingegen verlängern.
Montag: Plug Power, Barrick und Occidental – zwischen Hoffnung und Realität
Den Auftakt machen am Montag mehrere Unternehmen aus dem Energie- und Rohstoffsektor. Besonders im Fokus: Plug Power (PLUG). Der Hersteller von Wasserstofflösungen steht erneut unter Druck, nachdem er in acht aufeinanderfolgenden Quartalen die Gewinnschätzungen verfehlt hat. Analysten erwarten für das dritte Quartal einen Verlust von 0,13 US-Dollar je Aktie bei einem Umsatz von rund 176 Mio. US-Dollar. Trotz besserer Produktionszahlen bleibt die Kapitalausstattung mit etwa 140 Mio. US-Dollar schwach, und eine mögliche Verwässerung durch Kapitalerhöhungen steht im Raum. Für Anleger zählt jetzt vor allem, ob Plug Fortschritte beim „Quantum Leap“-Kostensenkungsprogramm zeigen kann – ein Erfolg wäre ein Signal, dass das Unternehmen operativ den Tiefpunkt hinter sich hat.
Werbung
Vom Lesen ins Handeln – jetzt Depot bei Smartbroker+ eröffnen
Ebenfalls am Montag berichten Occidental Petroleum (OXY) und Barrick Gold (B). Während der Ölkonzern von stabilen Preisen und Disziplin bei den Investitionen profitieren dürfte, steht bei Barrick die Kostenseite im Vordergrund. Der schwankende Goldpreis und steigende Förderkosten haben die Margen zuletzt unter Druck gesetzt. Beide Titel gelten als Gradmesser für die Stimmung im Rohstoffsektor.
Dienstag: Sea Limited und Beyond Meat – zwei Welten im Konsumsektor
Am Dienstag rücken Konsum- und E-Commerce-Werte ins Zentrum. Sea Limited (SE) soll laut Konsens ein Umsatzwachstum von 25 Prozent und ein Gewinnplus von 27 Prozent ausweisen. Entscheidend ist die Performance des Online-Marktplatzes Shopee, der gegen Konkurrenten wie MercadoLibre und TikTok Shop bestehen muss. Besonders der Bereich „SeaMoney“ gilt als Wachstumstreiber – hier erwarten Analysten ein Umsatzplus von rund 60 Prozent.
Ganz anders die Lage bei Beyond Meat (BYND): Der Produzent pflanzlicher Fleischalternativen kämpft weiter mit schwacher Nachfrage und Preisdruck. Nach mehreren Prognosesenkungen geht der Markt nur noch von einem moderaten Umsatzanstieg aus. Sollte das Management keine klare Wende beim Cashflow aufzeigen, droht die Aktie weiter an Vertrauen zu verlieren.
Mittwoch: Cisco – Bewährungsprobe für einen Tech-Veteranen
Mit Spannung erwartet wird am Mittwoch der Bericht von Cisco Systems (CSCO). Der Netzwerkausrüster gilt als Stimmungsindikator für die gesamte IT-Branche. Analysten rechnen mit einem Umsatzplus von 7 Prozent auf 14,8 Mrd. US-Dollar und einem Gewinn je Aktie von 0,98 US-Dollar – das wäre ein Plus von rund 8 Prozent im Jahresvergleich.
Entscheidend ist, ob Cisco die hohen Erwartungen an das KI-Geschäft erfüllen kann. Die Auftragslage ist positiv: Über zwei Milliarden Dollar an KI-bezogenen Bestellungen, vor allem von Cloud-Giganten, deuten auf strukturelles Wachstum hin. Doch Kritiker verweisen auf Integrationsrisiken nach der Splunk-Übernahme und stagnierende Margen. Wenn CEO Chuck Robbins hier überzeugende Signale sendet, könnte das den jüngsten Kursanstieg stützen – andernfalls droht eine Korrektur.
Donnerstag: Disney, JD.com und Applied Materials – das Trio der Wahrheit
Der Donnerstag wird zum Höhepunkt der Woche. Walt Disney (DIS) veröffentlicht seine Zahlen vor Börsenstart. Analysten erwarten einen Gewinn von 1,02 US-Dollar pro Aktie bei Umsätzen von 22,8 Mrd. US-Dollar – ein Rückgang um etwa zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Fokus liegt auf den Streaming-Aktivitäten von Disney+ und Hulu: Gelingt die Rückkehr in die Gewinnzone im Streaming-Geschäft, dürfte der Markt positiv reagieren. Auch die Themen Parks und Sportrechte (insbesondere ESPN) werden entscheidend sein.
JD.com (JD) steht stellvertretend für den chinesischen E-Commerce-Sektor. Nach einem Jahr schwankender Konsumentenstimmung rechnen Analysten mit einem leichten Umsatzplus, aber anhaltendem Margendruck. Ein starkes Quartal könnte den zuletzt angeschlagenen Tech-Sektor Chinas etwas entlasten.
Bei Applied Materials (AMAT) geht es um weit mehr als Quartalszahlen – das Unternehmen gilt als Frühindikator für Investitionszyklen in der Halbleiterproduktion. Analysten erwarten einen Umsatz von 6,9 Mrd. US-Dollar und ein Ergebnis von 2,12 US-Dollar je Aktie. Entscheidend ist der Ausblick: Werden die hohen Investitionen in neue Chipfabriken bestätigt, könnte das den gesamten Sektor beflügeln.
Freitag: Quantum Computing und die Zukunft der Rechenleistung
Zum Abschluss der Woche wird es spekulativ. Quantum Computing (QUBT) präsentiert seine Quartalszahlen – mit einem erwarteten Verlust von 0,06 US-Dollar pro Aktie bei kaum nennenswerten Umsätzen. Trotz dieser Mini-Basis hat die Aktie im vergangenen Jahr mehr als 1.000 Prozent zugelegt. Der Grund: enorme Hoffnungen auf die Zukunft des Quantencomputings. Analysten achten nun darauf, ob erste Pilotprojekte oder Regierungsaufträge konkretisiert werden.