ARI Motors: Planzahlen bis 2029 indizieren Bewertungssprung

Die ARI Motors Industries SE (WKN A3D6Q4, ISIN DE000A3D6Q45) hat heute ihre aktualisierten Planungen für die Jahre 2025 bis 2029 veröffentlicht und zugleich zwei unabhängige Unternehmensbewertungen vorgelegt. Beide Analysen zeigen, dass der faire Unternehmenswert ein Vielfaches über der derzeitigen Börsenbewertung liegt. Dies unterstreicht die erheblichen Chancen für Investoren, die sich frühzeitig an der Wachstumsstory von ARI Motors beteiligen. Die Finanzplanung zeigt einen klaren Aufwärtstrend:

Der Umsatz soll von 5,6 Mio. EUR in 2025 auf 12,3 Mio. EUR in 2029 steigen. Gleichzeitig verbessert sich das Ergebnis vor Steuern von 0,86 Mio. EUR auf 3,9 Mio. EUR. Auch die Zahl der jährlich ausgelieferten Fahrzeuge wächst kontinuierlich von 270 Einheiten in 2025 auf 500 Einheiten bis 2029. Begleitet wird dieses Wachstum von einem Anstieg des durchschnittlichen Warenkorbwerts pro Fahrzeug von 18.500 auf 22.000 EUR. Besonders erfreulich ist zudem die Entwicklung im margenstarken Service- und Ersatzteilgeschäft, das von 0,6 Mio. EUR im Jahr 2025 auf 1,32 Mio. EUR im Jahr 2029 anwachsen soll.

Unternehmensbewertungen bestätigen erhebliche Unterbewertung

ARI Motors wurde von zwei unabhängigen Wirtschaftsprüfern bewertet, beide Unternehmensbewertungen bestätigen dieses Potenzial eindrucksvoll. Während Johannes Wessling den objektivierten Unternehmenswert nach IDW S1 auf 22,3 bis 27,6 Mio. EUR schätzt, errechnet das internationale Wirtschaftsprüfungsnetzwerk Forvis Mazars einen indikativen Eigenkapitalwert von 11,5 Mio. EUR. Damit ergibt sich ein fairer Wert je Aktie zwischen 1,15 und 2,32 EUR – ein Vielfaches des aktuellen Börsenkurses.

Strategische Weichenstellungen für die Zukunft

Strategisch richtet sich ARI Motors klar auf profitables Wachstum aus. Im laufenden Jahr 2025 steht trotz verhaltener Nachfrage im Neufahrzeugsegment eine solide Entwicklung an, gestützt durch öffentliche Ausschreibungen, den Ausbau des margenstarken Gebrauchtwagengeschäfts sowie steigende Serviceumsätze. Ab 2026 soll ein neues Leichttransporter-Modell eingeführt werden, das oberhalb des bisherigen Erfolgsmodells ARI 458 positioniert ist und Kunden durch größere Ladeflächen, mehr Reichweite und eine bessere Ausstattung zusätzlichen Mehrwert bietet.

Ab 2027 plant das Unternehmen weitere Modellneueinführungen und eine stärkere Etablierung im B2B-Segment, wo Elektro-Nutzfahrzeuge deutlich höhere Margen erzielen können. Gleichzeitig entstehen durch steigende Stückzahlen klare Skaleneffekte, die zu sinkenden Einkaufspreisen führen. Das After-Sales-Geschäft entwickelt sich zu einer stabilen Ertragsquelle, da gebrauchte Elektrotransporter ihren Wert im Gegensatz zu Pkw besser halten.

Digitalisierung, Effizienz und Expansion als Wachstumstreiber

Neben dem Modellportfolio setzt ARI Motors auf Digitalisierung und Effizienz. Vertrieb, Buchhaltung, Kundenservice und Produktion werden zunehmend automatisiert, wodurch das Unternehmen mit einem geringen zusätzlichen Personalaufwand wachsen kann. Begleitet wird dies durch den Ausbau von Partnerwerkstätten, die eine flächendeckende Serviceabdeckung sicherstellen. Im Marketing liegt der Fokus auf dem erfolgreichen Onlinevertrieb, verstärkter Social-Media-Präsenz und dem Einsatz KI-gestützter Prozesse. Darüber hinaus wird das Händler- und Partnernetzwerk erweitert, um die geplante Expansion in Märkte wie Österreich, die Schweiz, Dänemark, Tschechien, Polen, Italien, Luxemburg, Frankreich und Kroatien zu unterstützen.

Kapitalmarktstrategie zur Hebung des Shareholder Value

Um die bestehende Unterbewertung am Kapitalmarkt zu beheben, verfolgt die Gesellschaft eine klare Kapitalmarktstrategie. Dazu zählen eine intensivere Kommunikation mit Investoren, mehr Transparenz durch regelmäßige Berichte, die Teilnahme an Roadshows und Konferenzen sowie ein gezielter Ausbau internationaler Investor-Relations-Aktivitäten. Auch ein erweitertes Research-Coverage durch Analysten ist vorgesehen. Parallel dazu prüft die Gesellschaft mögliche Kapitalmaßnahmen, um die Eigenkapitalbasis zu stärken und die Sichtbarkeit am Markt weiter zu erhöhen.

Thomas Kuwatsch, Geschäftsführender Direktor der ARI Motors Industries SE, betont: „Die vorliegenden Unternehmensbewertungen unterstreichen die deutliche Unterbewertung unserer Gesellschaft. Genau diese Ausgangssituation wollen wir nutzen und uns in den kommenden Monaten noch stärker für Investoren öffnen. Bereits im September starten wir eine intensive Roadshow, zudem präsentieren wir uns im November auf dem Deutschen Eigenkapitalforum in Frankfurt. Mit dieser Kapitalmarktstrategie, den positiven Bewertungen und unserem klaren Wachstumskurs wollen wir das Interesse am Unternehmen nachhaltig steigern und unseren Aktionären langfristig deutlichen Mehrwert schaffen.“

Fazit: Bewertungspotenzial und Wachstum im Einklang

Mit soliden Wachstumsplänen, attraktiven neuen Modellen und einem klaren Fokus auf Service, B2B-Kunden und Digitalisierung positioniert sich ARI Motors Industries SE als aussichtsreicher Player im Markt für Elektro-Nutzfahrzeuge. Hinzu gesellt sich die Phantasie im Bereich „Defense Mobility“, die in den geschätzten Zahlen noch gar nicht enthalten sind. Die erheblichen Bewertungsreserven aus den WP-Gutachten und die geplanten Maßnahmen zur Steigerung des Shareholder Value könnten der Aktie in den kommenden Monaten deutlichen Auftrieb verleihen.