Die FutureSmart Holdings AG fokussiert sich als innovativer Digitalisierungspartner auf die Modernisierung betrieblicher Abläufe und treibt Wachstum durch gezielte Akquisitionen und Synergieprojekte voran. Die geplante Übernahme eines Dienstleisters im Bereich Hauptversammlungen soll nachhaltige Ergebnisbeiträge liefern und die Integration ins eigene digitale Kapitalmarkt-Ökosystem ermöglichen. Als digitaler Dienstleister etabliert FutureSmart datengetriebene Nischenlösungen rund um die HV-Abwicklung, Automation und professionelle Kommunikation mit börsennotierten Firmen.
FutureSmart feierte Ende Mai ihr Börsendebüt an der Düsseldorfer Börse und hat zu Unrecht erst mal kräftig korrigiert, denn mit zukunftsweisenden Technologien, kann FutureSmart den digitalen Wandel aktiv mitgestalten und vorantreiben. Besonders innovativ zeigt sich das Unternehmen im Umgang mit Kryptowährungen: Integriert in eine eigene Cloudlösung sollen künftig digitale Assets sicher gespeichert und über NFC-Smartcards transferiert werden – auch bei digitalen Hauptversammlungen. Heute gab es einige Neuigkeiten zur geplanten Neuausrichtung.
FutureSmart Holdings AG – Strategische Neuausrichtung in Richtung Blockchain und Web3
Die FutureSmart Holdings AG, ehemals „Cloud2Go“, nutzt ihre langjährige Erfahrung und Marktreife als Fundament, um den Wandel hin zu Blockchain und Web3-Technologien voranzutreiben. Das Unternehmen vereint über 30 Jahre operative Expertise in smarter Gebäudetechnik und Digitalisierung, adressiert Megatrends wie Smart Aging und NFC-Infrastruktur, und ist für Innovationen wie nachhaltige Bewässerungslösungen und digitale Hauptversammlungen mit Cloud- und NFC-Smartcards bekannt. Die strategische Repositionierung ist ein Schritt, um klassische Anwendungen mit dezentralen Technologien zu vernetzen und als Vorreiter bei digitalen Identitäten und Business Solutions im europäischen Markt zu agieren.
Von Cloud2Go zur Krypto-Blockchain-Plattform
Mit der Umfirmierung schärft FutureSmart sein Profil: Aus dem reinen Cloudanbieter wurde ein Technologie-Ökosystem, das sich insbesondere auf die Entwicklung digitaler Identitäten, web3-kompatible Smartcards und neue Formen der Business-Interaktion konzentriert. Die vorhandene Infrastruktur, darunter NFC-basierte Datenträger und cloudbasierte Services für Kapitalmarktprozesse, ermöglicht dem Unternehmen, zukunftsweisende Lösungen im Identitäts- und Zugangsmanagement zu realisieren. Bereits heute werden die Produkte in über 65 Ländern und bei internationalen Konzernen wie Radisson eingesetzt.
Integration von Krypto-Identitäten ab Q3 2025
Ab dem dritten Quartal 2025 wird die Plattform die Verknüpfung von Wallet-Adressen (Ethereum, Bitcoin, Solana) und Blockchain-Domains (.eth, .sol, .nft) als digitale Identitätsdaten spezifizieren. Die Integration von vCards mit Portfolio-Informationen und NFT-Vorschauen hebt die klassische Kontaktverwaltung auf ein neues, dezentralisiertes Level. Unternehmen und Nutzer profitieren von der Sicherheit, Flexibilität und dem Potenzial, ihre Präsenz nahtlos sowohl im traditionellen Kapitalmarkt-Ökosystem als auch in Web3 zu gestalten.
NFTs als Proof-of-Connection
Die Kombination von Smart Business Cards und NFT-Features erweitert die Möglichkeiten zur Event- und Netzwerkverwaltung deutlich. Durch die Integration von POAP-Protokollen und die Ausgabe digitaler Sammlerobjekte erhält jeder Kontakt oder jede Teilnahme einen fälschungssicheren Nachweis. Dieses System, das sich auch zur Abwicklung von Abstimmungen oder Zertifikaten in B2B-Anwendungen eignet, schafft neue Anreize für Unternehmen zur Digitalisierung ihrer Stakeholder-Beziehungen. Ein wahrer Digitalisierungs-Schritt für die herkömmlichen Formen an Versammlungen und Stimmerhebungen.
NFC-Wallet ohne Seed-Phrase – Start schon in 2026
Das geplante seedlose Wallet mit NFC-Technologie vereinfacht Krypto-Transaktionen, verringert Einstiegshürden für Nutzer und verbessert die Sicherheit durch die hardwarebasierte Schlüsselgenerierung. Neben klassischen Transfers kann das Wallet als Zugangskontrolle, DAO-Tool oder für DeFi-Operationen im Unternehmensumfeld dienen. Die Entwicklung setzt auf Expertise in Cloud, NFC und Smartcard-Produktion, welche bereits durch Anwendungen im Hotel- und Immobiliensektor unter Beweis gestellt wurde. Weitere Meldungen über Kooperationen sollten schon bald folgen.
Enterprise-Lösungen und White-Label-Strategien
Ab 2026 werden Advanced Enterprise Features zur Verfügung stehen, darunter Single-Sign-On für Teams, Wallet-basierte HR-Prozesse und NFT-basierte Zutritts- und Berechtigungsmodelle. White-Label-Konzepte ermöglichen Unternehmen die schnelle und individualisierte Integration von FutureSmart-Technologien in ihre eigenen Infrastrukturen. Die Recruiting- und Verwaltungsprozesse lassen sich durch digitale Identitäten, sichere Authentifizierung und blockchainbasierte Prozesse effizienter und transparenter gestalten. Damit adressiert FutureSmart neben Kapitalmarkt und Geschäftsentwicklung auch den Milliardenmarkt für Smart Infrastructure, Tech-Assistance und nachhaltige Digitalisierung. Viele Zukunftsthemen abgebildet in einer smarten Holding – handelbar in Düsseldorf!
FAZIT: Die Positionierung ist klar auf die Zukunft ausgerichtet
Die strategische Ausrichtung auf digitale Identitäten, Wallet-Encryption und Echtzeit-Cloud-Zugriffe macht FutureSmart zum Zukunftspartner im Bereich Industrie 4.0, eGovernment und digitaler Assistenzsysteme. FutureSmart verbindet disruptive Technik, praktischen Nutzen und nachhaltige Skalierbarkeit zu einem einzigartigen Wachstumsprojekt, das Anlegern die seltene Chance bietet, frühzeitig von den großen Megatrends der Digitalisierung in Europa zu profitieren, Die Aktie ist mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 1 Mio. EUR extrem günstig und könnte sich schnell als ein Vervielfacher entpuppen!
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer.
Disclaimer / Risikohinweise
Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation der Finx Media GmbH (nachfolgend “ Finx Media“) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine Empfehlung, keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Sie sollte niemals als Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass Finx Media den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Da die Informationen nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt sind, gelten sie als Werbemitteilung.
Elektronische Verbreitung: Finx Media kann für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen der jeweiligen Publikation sowie für andere Dienstleistungen von den jeweiligen Unternehmen oder verbundenen Dritten beauftragt worden und entgeltlich entlohnt worden sein. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonflikts. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen.
Geschäfte in diversen Finanzinstrumenten: Finx Media sowie die jeweiligen Autoren sämtlicher Publikationen von Finx Media können jederzeit Long- oder Shortpositionen in den beschriebenen Wertpapieren und Optionen, Futures und anderen Derivaten, die auf diesen Wertpapieren basieren, halten. Weiterhin behalten sich Finx Media sowie die jeweiligen Autoren sämtlicher Publikationen von Finx Media das Recht vor, zu jeder Zeit vorgestellte Wertpapiere und Optionen, Futures und andere Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren zu kaufen oder zu verkaufen. Uns liegen keinerlei Kenntnis über die Positionierung in den genannten Instrumenten oder anderen unserer Auftraggeber vor. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonflikts.
In die Zukunft gerichtete Aussagen: Soweit in diesem Dokument zukunftsgerichtete Aussagen enthalten sind, stellen diese keine Tatsachen dar und sind durch die Worte „erwarten“, „glauben“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „anstreben“, „davon ausgehen“ und ähnliche Wendungen gekennzeichnet. Diese Aussagen bringen Absichten, Ansichten oder gegenwärtige Erwartungen und Annahmen von Finx Media zum Ausdruck und beruhen auf gegenwärtigen Planungen, Schätzungen und Prognosen, welche Finx Media nach bestem Wissen vorgenommen hat, treffen aber keine Aussage über ihre zukünftige Richtigkeit. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die meist nur schwer vorherzusagen sind und gewöhnlich nicht im Einflussbereich der Finx Media liegen. Es sollte berücksichtigt werden, dass die tatsächlichen Ereignisse oder Entwicklungen erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen angegebenen oder enthaltenen Ereignissen und Entwicklungen abweichen können.
Die hierin enthaltenen Informationen beruhen auf von Finx Media GmbH als zuverlässig erachteten Quellen, jedoch kann keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Einschätzungen stellen die subjektive Meinung der Ersteller dar und können sich jederzeit ändern, ohne dass dies gesondert bekannt gegeben wird. Historische Wertentwicklungen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse, und solche Aussagen können erhebliche Unsicherheiten und Risiken beinhalten, weshalb tatsächliche Ergebnisse wesentlich von beschriebenen Szenarien abweichen können.
Kein anlegergerechter Rat: Aufgrund der o.g. angeführten Umstände liegen bei der Finx Media GmbH Interessenskonflikte vor, weshalb die Objektivität der veröffentlichten Mitteilung nicht zugesichert werden kann. Anleger sollten die dargestellten Interessenkonflikte sowie das daraus resultierende Risiko einer Beeinflussung der Objektivität der Informationen, die in dieser Mitteilung enthalten sind, in ihre Anlageentscheidung einbeziehen. Insbesondere sollten Anleger vor jedem Investment ihre finanzielle Situation und ihre Risikotoleranz sorgfältig selbst prüfen und gegebenenfalls eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen, nicht aber diese Mitteilung zur Grundlage einer Investmententscheidung machen.
Offenlegung des Zwecks: Die Veröffentlichung dieser Mitteilung dient dazu, den Bekanntheitsgrad und die Marktaktivität in der Aktie von FutureSmart Holdings AG (WKN A3DU5V) zu erhöhen, was wirtschaftliche Vorteile für den Auftraggeber der Veröffentlichung sowie verbundene Parteien mit sich bringt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonflikts.
Medieninhaber & Herausgeber:
Finx Media GmbH
Steinbachstr. 103
12489 Berlin
Vertretungsberechtigt: Carsten Müller / Geschäftsführer
TEL: +49 (0)36738 – 143888
FAX: +49 (0)36738 – 143889
E-Mail: info@finx-media.de
Unsere USt-ID: DE320312326
Redaktion:
Carsten Müller (v.i.S.d.P.)
Haftungsausschluss
Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten kommen. Dies gilt insbesondere bei Investments in Nebenwerte sowie in Small- und Microcap-Unternehmen; aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung sind Investitionen in solche Wertpapiere höchst spekulativ und bergen ein hohes Risiko bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals. Alle getroffenen Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Verfasser wider, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Es wird ausdrücklich keine Garantie oder Haftung dafür übernommen, dass die in der Veröffentlichung prognostizierten Kurs- oder Gewinnentwicklungen eintreten. Finx Media haftet weder für die Inhalte, noch für die Verbreitung, noch für die Ergebnisse aus Vermögens- und Anlageentscheidungen unserer Leser. Eine Weiterleitung oder Kopie der Inhalte haben wir nicht unter Kontrolle. Alle unsere Veröffentlichungen unterliegen dem deutschen Presserecht.