Xpeng wagt den Technologiesprung – vom E-Auto zum KI-Pionier

Xpeng (ISIN US98422D1054) arbeitet mit Hochdruck daran, das klassische Autogeschäft hinter sich zu lassen und als führender Anbieter von künstlicher Intelligenz in der Mobilität aufzutreten. Der chinesische Elektroautohersteller präsentierte jetzt ein umfassendes Programm aus Robotaxis und humanoiden Robotern, die mit selbst entwickelten „Turing“-Chips betrieben werden. Damit rückt das Unternehmen an die Schnittstelle zwischen Fahrzeugbau, Softwareentwicklung und Robotik.

Die neuen KI-Chips liefern zusammen 3.000 TOPS Rechenleistung – ein bisher unerreichter Wert in Serienfahrzeugen. In Kombination mit einem eigenen Sprach- und Bildverarbeitungsmodell will Xpeng so die Basis für autonomes Fahren und den Aufbau eines kommerziellen Robotaxi-Netzes schaffen. Erste Tests sollen bereits 2026 beginnen.

Xpeng baut auf Eigenleistung und Partnerschaften

Parallel zu den Fahrzeugentwicklungen hat Xpeng auch ein strategisches Bündnis mit dem Technologieanbieter Alibaba geschlossen. Ziel ist, Kartendienste und Fahrassistenzsysteme enger zu verzahnen, um die Datenerfassung und Routenplanung in Echtzeit zu verbessern. Der entscheidende Unterschied zu westlichen Konkurrenten liegt in der vertikalen Integration: Xpeng entwickelt Chips, Software und Sensorik im eigenen Haus – eine Kombination, die den Spielraum für Innovation deutlich erweitert.

Werbung
Diese Aktie direkt bei Smartbroker+ handeln.
Zugang zu allen wichtigen Börsen – einfach, transparent, preiswert.
Jetzt handeln

Auch im Bereich der Robotik geht Xpeng neue Wege. Der humanoide Roboter „Iron 2“ soll ab 2026 zunächst als Service- und Empfangsassistent eingesetzt werden. Das Unternehmen sieht in der Verbindung von Mobilität, KI und Robotik langfristig einen Milliardenmarkt. CEO He Xiaopeng betont, dass das Tempo technologischer Fortschritte höher sei, als man vor wenigen Jahren erwartet habe – und genau dieses Momentum nutzt Xpeng jetzt.

Vision eines neuen Mobilitätszeitalters

Mit Robotaxis, humanoiden Robotern und sogar Prototypen fliegender Fahrzeuge will Xpeng ein Ökosystem schaffen, das Mobilität neu definiert. Das Geschäftsmodell wird dadurch komplexer, aber auch robuster gegenüber zyklischen Schwankungen im klassischen Autogeschäft.

Xpeng positioniert sich damit als Vorreiter eines Wandels, der weit über Elektroautos hinausgeht. Die Investoren müssen zwar Geduld haben – bis zur Profitabilität der neuen Geschäftsbereiche wird es dauern –, doch die Weichen sind gestellt. Xpeng entwickelt sich zu einem Technologieunternehmen, das die Grenzen zwischen Autoindustrie, KI und Robotik zunehmend verschwimmen lässt.